Wohneigentum kaufen ist komplex. Wir erklären den Kaufprozess und stellen unsere smarten Tools vor, die Sie unterstützen und entlasten.
Die Zinsen sind immer noch tief, die Nachfrage ist weiterhin hoch. Darum steigen die Preise weiter. So finden Sie dennoch ein Haus oder eine Wohnung.
Was ist der Unterschied zwischen einer Haushalts- und einer Gebäudeversicherung? In diesem Artikel finden Sie die Antworten.
Häuser und Wohnungen werden heute online ausgeschrieben. Mit unseren Tipps und unserer smarten Immobiliensuche finden Sie schneller, was Sie suchen.
Viele, die von Wohneigentum träumen, scheitern am fehlenden Eigenkapital. Dank Mietkauf können sich mehr Menschen ein Haus oder eine Wohnung leisten.
Die Bauversicherung sorgt dafür, dass Sie im Schadenfall finanziell geschützt sind und das Bauprojekt ohne Unterbruch weitergehen kann.
Vorsorgegelder spielen beim Hauskauf eine wichtige Rolle. Was es beim Vorbezug des vorgeschriebenen Eigenkapitals zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Risikolebensversicherung sorgt dafür, dass bei einem Schicksalsschlag die Hinterbliebenen ihr Eigenheim behalten können.
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen, müssen Sie den Reingewinn versteuern. Der Betrag wird von Kanton zu Kanton unterschiedlich berechnet.
Der Traum vom Eigenheim ist wahr geworden – jetzt brauchen Sie nur noch den passenden Versicherungsschutz. Wir erklären, auf was Sie achten sollten.
Beim Hauskauf müssen Sie an vieles denken. Vor allem, wenn Sie das erste Mal Wohneigentum kaufen. Mit der «Checkliste Hauskauf» geht nichts vergessen.
Nicht jede*r fühlt sich in einer Eigentumswohnung oder einem Einfamilienhaus zu Hause. Mit unseren neun Fragen finden Sie heraus, was für Sie passt.
Wenn Sie ein Haus kaufen oder bauen, sollten Sie auch an die Sicherheit denken. Wir fassen alle wichtigen Versicherungen leicht verständlich zusammen.
Wollen Sie ein Haus kaufen? Dann sollten Sie bei der Besichtigung die Substanz und den Zustand gründlich prüfen. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei.
Wenn Sie Wohneigentum fremdfinanzieren wollen, brauchen Sie mindestens 20 Prozent Eigenkapital. Was können Sie tun, wenn Sie nicht so viel Geld haben?
Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise für Häuser und Wohnungen. Eine fundierte Marktwertschätzugn ist die Grundlage für alle Preisverhandlungen.
Wenn Sie Wohneigentum kaufen wollen, brauchen Sie Geld. Wir haben zusammengestellt, was Sie über Hypotheken, Belehnung und Tragbarkeit wissen müssen.
Im zweiten Quartal 2020 sind die Preise für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen um 0,7 Prozent gestiegen. Warum? Und wie geht es weiter?
Die neue Immobilienplattform key4 by UBS und Houzy gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam bauen wir unser Angebot für Wohneigentümer aus.
Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen oder die Hypothek für Sanierungskosten erhöhen wollen, müssen Sie wissen, wie viel das Objekt wert ist.
Die Corona Krise hat weit greifende Auswirkungen auf allen Ebenen. Auch der Immobilienmarkt ist betroffen. Wie genau zeigen wir hier.