Dach mit Sturmschäden

Versicherungen: So schützen Sie Haus und Familie sinnvoll

7
.
July
2022
  1. Versicherungen in der Bauphase
  2. Obligatorische Versicherungen für Ihr Haus
  3. Freiwillige Versicherungen für Ihr Haus
  4. Sonderfall Stockwerkeigentum
  5. So gehen Sie im Schadenfall vor
  6. Invalidität oder Tod: So sichern Sie Ihre Familie ab

Herr und Frau Schweizer versichern gerne, was ihnen lieb und teuer ist. In unserer Übersicht stellen wir Ihnen alle wichtigen Versicherungen für Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer vor. Einige müssen Sie abschliessen, andere sind freiwillig. Welche freiwilligen Versicherungen Sie abschliessen, hängt von Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis und Ihrer Risikofähigkeit ab. Nicht alle brauchen gleich viel Versicherungsschutz. Genauso wichtig wie die Versicherungen für das Wohneigentum ist die finanzielle Sicherheit für Ihre Familie, falls Ihnen oder Ihrer Partnerin, Ihrem Partner etwas passieren sollte.

Versicherungen in der Bauphase

Baustellen können gefährlich sein. Wenn der Kranführer seine Last auf das Auto eines Nachbarn fallen lässt oder ein spielendes Kind in eine Baugrube stürzt, haften Sie als Bauherrin oder Bauherr. Kümmern Sie sich darum um den Versicherungsschutz, bevor die Bauarbeiten oder Umbauarbeiten beginnen:

  • Die Bauversicherung (oder Bauzeitversicherung) deckt Schäden durch Feuer und Elementarereignisse. Zum Beispiel, wenn die frisch betonierte Decke einstürzt. Die Versicherung ist in sämtlichen Kantonen mit einer kantonalen Gebäudeversicherung obligatorisch und sinnvoll.
  • Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist freiwillig und deckt Personenschäden und Sachschäden. Etwa, wenn durch die Aushubarbeiten Risse an einem benachbarten Haus entstehen. Sie schützt auch vor unbegründeten Ansprüchen und unterstützt Sie in Baurechtsstreitigkeiten.
  • Auch die Bauwesenversicherung ist freiwillig. Sie deckt Schäden durch Bauunfälle, Diebstähle oder Vandalismus am Bau. Beispielsweise, wenn die Baugrube einstürzt, Sprayer die Hausfassade mit Graffitis verzieren oder Langfinger in der Nacht alle Küchengeräte stehlen.

Houzy Advice

Gut zu wissen

Ihr Architekt muss Ihnen als Bauherrin oder Bauherr den Nutzen einer Bauversicherung erklären. Die Versicherung abschliessen können Sie selbst oder der Architekt in Ihrem Auftrag.

Houzy Hint

Tipp

In unserem Artikel «Bauversicherung: Das Must-have für jedes Bauprojekt» lesen Sie, warum die Versicherung sinnvoll ist, welche Schäden auf Baustellen am häufigsten passieren und was gedeckt ist.

Obligatorische Versicherungen für Ihr Haus

Eine Versicherung ist in allen Kantonen ausser Genf, Tessin und Wallis vorgeschrieben, die Gebäudeversicherung, alle anderen sind freiwillig. In den Kantonen Obwalden, Schwyz und Uri sowie im Fürstentum Liechtenstein können Sie die Gebäudeversicherung bei jeder Versicherungsgesellschaft abschliessen, in allen anderen Kantonen nur bei der kantonalen Gebäudeversicherung. Sie deckt Brand-, Feuer- oder Rauchschäden und Elementarereignisse wie Erdrutsche, Felsstürze, Hagel, Hochwasser, Lawinen, Regen-, Schnee- und Schmelzwasser, Schneedruck, Schneerutsch, Steinschlag oder Sturmwinde. Ausserdem übernimmt sie Schäden durch geborstene Wasserleitungen oder Wasserrückstau aus der Kanalisation. Die Gebäudeversicherung kann, wie bei der Krankenkasse, mit Zusatzversicherungen erweitert werden.

Houzy Advice

Gut zu wissen

Wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung kaufen, übernehmen Sie die Gebäudeversicherung. In Kantonen ohne Versicherungspflicht bei der kantonalen Gebäudeversicherung haben Sie nach der Handänderung 30 Tage Zeit, den Vertrag zu kündigen und eine neue Versicherung abzuschliessen.

makler

MÖCHTEN SIE OPTIMAL ABGESICHERT SEIN?

Unsere Experten helfen Ihnen kompetent bei Fragen zur Vorsorge, Finanzplanung, Pensionierung, Versicherungen oder zu Steuern.
Kostenlose Beratung erhalten

Freiwillige Versicherungen für Ihr Haus

Wie viele und welche Zusatzversicherungen Sie brauchen hängt von Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis und Ihrer Risikofähigkeit ab. Das sind fünf wichtige Zusatzversicherungen für Ihr Haus oder Ihre Wohnung, von E wie Erdbebenversicherung bis W wie Wasserversicherung:

  • Die Erdbebenversicherung ist sinnvoll, wenn Sie in einer gefährdeten Region wohnen und diese Deckung in der Gebäudeversicherung ausgeschlossen ist. Sie übernimmt Schäden nach Erdbeben, zum Beispiel Risse im Mauerwerk, Schäden an der Statik oder geborstene Wasserleitungen.
  • Die Gebäudehaftpflichtversicherung deckt Personenschäden und Sachschäden, für die Sie als Stockwerkeigentümerin oder Stockwerkeigentümer haften würden. Etwa, wenn der Pizza-Kurier auf der abgetretenen Treppe ausrutscht. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer brauchen keine Gebäudehaftpflichtversicherung, weil ihre Privathaftpflichtversicherung einspringen würde.
  • Die Haustechnikversicherung übernimmt Schäden an der Gebäudetechnik: Heizung, Küchengeräte, Klimaanlage, Photovoltaikanlagen, Pool, Sauna, Tumbler oder Waschmaschine.
  • Die Hausratversicherung deckt Diebstahl-, Elementar-, Feuer-, Glasbruch und Wasserschäden. Hausrat ist alles, was herausfallen würde, wenn Sie das Haus oder die Wohnung umdrehen. Also alle Möbel und Kleider, aber auch das Velo in der Garage oder die Skier auf dem Dachboden.
  • Die Wasserversicherung springt bei Schäden durch gestautes Abwasser, Grundwasser, kaputte Leitungen oder Regenwasser ein, die nicht durch die Gebäudeversicherung gedeckt sind. Gemäss Baloise sind das die häufigsten Schadensfälle, die ihre Kundinnen und Kunden in den letzten zehn Jahren gemeldet haben.

Houzy Hint

Tipp

In «Gebäudeversicherung: Was ist gedeckt?» erfahren Sie mehr über die Gebäudeversicherung und alle Zusatzversicherungen, die unser Partner Baloise im Baukastensystem für Sie zusammengestellt.

Versicherungen: Photovoltaikanlage auf Hausdach
Schäden an der Photovoltaikanlage übernimmt die Haustechnikversicherung, eine der freiwilligen Versicherungen für Wohneigentümer.

Sonderfall Stockwerkeigentum

Stockwerkeigentümerinnen brauchen denselben Versicherungsschutz wie Hauseigentümer. Einige Versicherungen, die Sie als Stockwerkeigentümerin oder -eigentümer abschliessen, gelten aber nur für ihre Einheiten. Darum müssen Stockwerkeigentümergemeinschaften eine gemeinsame Gebäudeversicherung und Gebäudewasserversicherung abschliessen. Sinnvoll sind ausserdem eine Gebäudehaftpflichtversicherung und Versicherung gegen Einbruchdiebstahl, weil die Versicherungen der einzelnen Miteigentümerinnen und -eigentümer den Schaden an der aufgebrochenen Haustüre nicht übernehmen würden.

Houzy Hint

Tipp

Im Artikel «Welche Versicherungen brauchen Stockwerkeigentümer» gehen wir detailliert auf die Versicherungen im Stockwerkeigentum ein.

So gehen Sie im Schadenfall vor

Weil’s pressiert, wenn’s passiert: Melden Sie Schäden umgehend Ihrer Versicherungsgesellschaft. Entfernen Sie keine kaputten Bauteile oder Gegenstände, bis ein Gutachter den Schaden begutachtet hat oder Sie die Erlaubnis der Versicherungsgesellschaft erhalten haben. Straftaten wie Graffitis an der Hauswand müssen Sie anzeigen. Dokumentieren Sie Schäden detailliert mit Fotos, Skizzen oder Videos, die Sie mit Kaufquittungen oder Handwerkerrechnungen der Versicherungsgesellschaft für die Schadenregulierung einreichen können. Das ist besonders bei Schäden am Hausrat wichtig. Falls Sie einen Schaden reparieren lassen müssen, warten Sie, bis die Versicherungsgesellschaft Ihnen grünes Licht gibt. Ohne schriftliche Vereinbarung riskieren Sie sonst, als Auftraggeberin oder Auftraggeber für die Kosten zu haften.

Invalidität oder Tod: So sichern Sie Ihre Familie ab

Sie können nicht nur Ihr Wohneigentum versichern, sondern auch die Tragbarkeit für den Fall, dass Ihnen oder Ihrer Partnerin, Ihrem Partner etwas zustossen sollte. Ohne finanzielle Absicherung ist die Tragbarkeit nach einem Schicksalsschlag gefährdet. Besonders, wenn die Hauptverdienerin oder der Hauptverdiener ausfällt. Oft genügen ein Einkommen und eine Invalidenrente beziehungsweise eine Witwen- und die Waisenrente(n) nicht, um alle Wohnkosten (Hypothekarzinsen, Nebenkosten und Amortisationen) zu tragen. Mit dem Kapital aus der Lebensversicherung, das nach einem Schicksalsschlag ausbezahlt wird, kann die Familie einen Teil ihrer Hypothekarschuld zurückzahlen und die finanzielle Belastung senken. So kann sie die Tragbarkeit wieder sicherstellen und ihr Zuhause behalten. Das ist gerade für die Kinder wichtig, die in einer so schwierigen Situation nicht aus ihrem gewohnten Umfeld gerissen werden sollten.

Houzy Hint

Tipp

In unserem Artikel «Lebensversicherung beim Hauskauf: Ja oder nein?» finden Sie viele Argumente, die für eine Lebensversicherung als Risikoabsicherung sprechen, und ein konkretes Rechenbeispiel.

Wollen Sie Ihr Haus versichern, Ihre Familie absichern oder Ihre Versicherungen auf teure Über- beziehungsweise gefährliche Unterdeckungen prüfen lassen? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie persönlich, analysieren Ihre finanzielle Situation und stellen den massgeschneiderten Versicherungsschutz für Sie und Ihre Familie zusammen.

No items found.

Neuste Immobilienangebote

Ähnliche Beiträge