Über- oder Unterversicherung vermeiden

So vermeiden Sie eine Unterversicherung oder Überversicherung

3
.
November
2022
  1. Unterversicherung: Definition und Konsequenzen
  2. Überversicherung: Definition und Konsequenzen
  3. Diese Versicherung müssen Sie abschliessen
  4. Diese Versicherungen können Sie abschliessen
  5. Mögliche Überschneidungen oder Lücken
  6. Richtig versichert mit dem Versicherungscheck
  7. Reden Sie mit unseren Versicherungsexperten

Versicherungsprämien sind in fast allen Budgets der zweitgrösste Ausgabenposten nach den Wohnkosten. Darum sollten Wohneigentümer*innen ihre Versicherungen regelmässig hinterfragen und ihren Versicherungsschutz allenfalls anpassen. Unterversicherungen oder Überversicherungen können teuer werden. Wenn Sie überversichert sind, bezahlen Sie Prämien für Leistungen, die Sie nicht brauchen – und wenn Sie unterversichert sind, tragen Sie im Schadenfall einen Teil des Schadens selber. Wie erkennen Sie kostspielige Überschneidungen oder gefährliche Lücken?

Unterversicherung: Definition und Konsequenzen

Unterversicherungen kommen meistens bei Hausratversicherungen vor. Wenn Ihr Hausrat 100'000 Franken wert ist, Sie aber bloss 80'000 Franken versichern, sind Sie unterversichert. Die Versicherung würde im Schadenfall ihre Leistungen proportional kürzen und in diesem Beispiel nur 80 Prozent der Kosten für den Neukauf übernehmen. Zum Beispiel 3'200 statt 4'000 Franken für den Fernseher. Unterversicherungen können mit der Zeit entstehen, wenn Sie neue Möbel kaufen und Ihr Hausrat mehr wert ist als bei Vertragsabschluss. Darum sollten Sie die Deckung regelmässig überprüfen.

Houzy Hint

Tipp

Eine Unterversicherung kann im Schadenfall teuer werden. Sie sparen möglicherweise ein paar Franken Prämie, erhalten aber von der Versicherung nur einen Teil der Kosten für den Neukauf.

Überversicherung: Definition und Konsequenzen

Das Gegengeil einer Unterversicherung ist eine Überversicherung. Wenn Sie zum Beispiel Ihren Hausrat für 120’000 Franken versichern, der lediglich 100'000 Franken wert ist, bezahlen Sie die Prämie für 120'000 Franken, erhalten aber im Schadenfall höchstens 100'000 Franken. Auch Unterversicherungen können wie Überversicherungen mit den Jahren entstehen, wenn Sie beispielsweise wertvollen Schmuck verkaufen. Sie können aber auch überversichert sein, weil Sie überflüssige Versicherungen oder Mehrfachdeckungen abgeschlossen haben und darum zu viel Versicherungsprämien zahlen.

versicherungscheck

Ist Ihre Immobilie über- oder unterversichert?

Kostenloser Check starten

Diese Versicherung müssen Sie abschliessen

In der Schweiz (mit Ausnahme der Kantone Genf, Tessin und Wallis) ist nur die Gebäudeversicherung obligatorisch. In Obwalden, Schwyz und Uri sowie im Fürstentum Liechtenstein kann die Gebäudeversicherung bei jeder privaten Versicherungsgesellschaft abgeschlossen werden, in allen anderen Kantonen nur bei der kantonalen Gebäudeversicherung. Sie deckt Brand-, Feuer- oder Rauchschäden und Elementarereignisse wie Erdrutsche, Felsstürze, Hagel, Hochwasser, Lawinen, Regen-, Schnee- und Schmelzwasser, Schneedruck, Schneerutsch, Steinschlag oder Sturmwinde und übernimmt Schäden durch geborstene Wasserleitungen oder Wasserrückstau aus der Kanalisation.

Houzy Hint

Tipp

Im Artikel «Gebäudeversicherung: Was ist gedeckt?» erfahren Sie, welche Schäden gedeckt sind und wie Sie die Gebäudeversicherung mit Zusatzversicherungen ergänzen können, wenn Sie wollen.

Diese Versicherungen können Sie abschliessen

Wie viele und welche Versicherungen Sie zusätzlich abschliessen, hängt von Ihrem Sicherheitsbedürfnis ab. Diese fünf freiwilligen Versicherungen sind, je nach Situation, eine Überlegung wert:

  • Die Erdbebenversicherung ist sinnvoll, wenn Sie in einer gefährdeten Region wohnen und die Deckung in der Gebäudeversicherung ausgeschlossen ist. Sie deckt Schäden nach Erdbeben wie Risse im Mauerwerk, Schäden an der Statik oder geborstene Wasserleitungen.
  • Die Haustechnikversicherung übernimmt Schäden an Heizung, Küchengeräten, Klimaanlage, Photovoltaikanlage, Pool, Sauna, Tumbler oder Waschmaschine.
  • Die Hausratversicherung deckt Diebstahl-, Elementar-, Feuer-, Glasbruch und Wasserschäden. Als Hausrat gilt alles, was Sie mitnehmen würden, wenn Sie umziehen. Also alle Möbel und Kleider, aber auch das Velo in der Garage oder die Skier auf dem Dachboden.
  • Die Risikolebensversicherung springt ein, wenn die versicherte Person nicht mehr arbeiten kann (Erwerbsunfähigkeit) oder stirbt (Todesfall). Sie stellt sicher, dass die Hinterbliebenen die Hypothek nach dem Schicksalsschlag tragen und in Ihrem Zuhause wohnen bleiben können.
  • Die Wasserversicherung springt bei Wasserschäden durch gestautes Abwasser, Grundwasser, kaputte Leitungen oder Regenwasser ein, die nicht durch die Gebäudeversicherung gedeckt sind. Gemäss Baloise waren das die häufigsten Schadensfälle in den letzten zehn Jahren.

Houzy Advice

Gut zu wissen

Stockwerkeigentümer*innen haften für Personen- und Sachschäden und sollten darum eine Gebäudehaftpflichtversicherung abschliessen. In «Versicherungen im Stockwerkeigentum: Das sollten Sie wissen» lesen Sie mehr über die Besonderheiten für Stockwerkeigentümer*innen.

Houzy Hint

Tipp

In «Hauskauf: Welche Versicherungen brauche ich?» erfahren Sie alles, was künftige Wohneigentümer*innen über Versicherungen wissen sollten, bevor Sie ein Haus kaufen oder bauen.

Mögliche Doppeldeckungen oder Lücken

Am grössten ist die Gefahr von Überschneidungen oder Doppeldeckungen bei der Gebäude- und der Hausratversicherung. In der Regel übernimmt die Gebäudeversicherung Schäden am Gebäude und die Hausratversicherung Schäden am Hausrat. Dennoch können gewisse Risiken in beiden Versicherungen versichert sein. Drei Beispiele:

  • Diebstahl: Bei einem Einbruch decken die Gebäude- und die Hausratversicherung Schäden am Gebäude. Falls die Versicherungssumme der Hausratversicherung tief ist, sollten Sie Schäden der Gebäudeversicherung melden, sonst sind Sie allenfalls unterversichert und müssten einen Teil selber bezahlen.
  • Gebäudehaftpflicht: Bei den meisten Versicherungsgesellschaften ist die Gebäudehaftpflicht für Häuser mit bis zu drei Wohnungen automatisch in der Privathaftpflicht versichert, wenn Sie eine Wohnung selbst bewohnen. Sie müssten also keine Gebäudehaftpflichtversicherung abschliessen und bezahlen.
  • Glasbruch: Gebäudeverglasungen wie Badewannen, Glaskeramikfelder oder Lavabos können Sie in der Hausratversicherung oder in der Gebäudeversicherung als «Gebäudeglas» versichern. Achten Sie darauf, dass Sie das Risiko nicht in beiden Versicherungen versichern und zweimal Prämie bezahlen.

Richtig versichert mit dem Versicherungscheck

Manchmal überschneiden sich die Leistungen, manchmal gibt es Lücken zwischen einzelnen Versicherungen. Mit unserem Versicherungscheck finden Sie in zwei Minuten heraus, welche Versicherungen für Ihr Haus oder Ihre Wohnung obligatorisch, empfehlenswert, prüfenswert oder nicht notwendig sind. Sie müssen nur Ihre Immobilie und Wohnsituation kurz beschreiben und erhalten umgehend das Ergebnis. Dank unserem Versicherungscheck optimieren Sie Ihren Versicherungsschutz, sind richtig versichert und sparen Prämien für Versicherungen, die Sie möglicherweise gar nicht brauchen.

Versicherungsberatung

MÖCHTEN SIE OPTIMAL ABGESICHERT SEIN?

Unsere Experten helfen Ihnen kompetent bei Fragen zur Vorsorge, Finanzplanung, Pensionierung, Versicherungen oder zu Steuern.
Kostenlose Beratung erhalten

Reden Sie mit unseren Versicherungsexperten

Die junge Familie mit drei Kindern hat andere Bedürfnisse als der 40 Jahre alt Single oder das Ehepaar, dessen Kinder schon ausgeflogen sind. Die einen brauchen mehr Sicherheit, die anderen können sich mehr Risiko leisten. Darum gibt es keine One-size-fits-all-Lösung für alle Wohneigentümer*innen. Unsere Versicherungsexpert*innen beraten Sie kompetent und persönlich in allen Versicherungsfragen, von der Bauversicherung oder Gebäudeversicherung bis zur Hausratversicherung oder Haftpflichtversicherung. Sie klären ab, ob Ihr Versicherungsschutz zu Ihnen passt, und empfehlen Ihnen sinnvolle Lösungen. Damit ein Schadenfall Ihre finanzielle Situation nicht aus dem Gleichgewicht bringt.

Wollen Sie wissen, ob Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung richtig versichert haben? Nichts einfacher als das: Mit dem Versicherungscheck von Houzy finden Sie gefährliche Unterdeckungen oder kostspielige Überdeckungen. Falls Sie eine Doppeldeckung oder Lücke entdecken, können Sie mit wenigen Angaben eine unverbindliche Offerte unseres Versicherungspartners Baloise anfordern.

Neuste Immobilienangebote

Ähnliche Beiträge