Wenn Sie ein Haus besitzen, das vor den 1980er-Jahren gebaut worden ist, sollten Sie sich langsam aber sicher Gedanken über eine Renovation machen.
Ölheizungen belasten das Klima und wegen der hohen Ölpreise und steigenden CO2-Abgaben das Wohnbudget. Lohnt sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe?
Seit kurzem bezahlen einige Energieversorger mehr für Solarstrom als die Einspeisevergütung. Was heisst das für Besitzer von Photovoltaikanlagen?
Durch alte und/oder undichte Fenster geht viel Wärme verloren. Lohnt es sich, ältere Fenster durch dreifach verglaste Isolationsfenster zu ersetzen?
Die Preise für Öl und Gas sind stark gestiegen. Was heisst das für Ihre Heizkosten? Und wie können Sie im bevorstehenden Winter die Heizkosten senken?
Eine Solarstromanlage lohnt sich ökologisch und ökonomisch. Wir haben die 7 Schritte von der ersten Idee bis zur Installation für Sie zusammengefasst.
Mit dem Markteintritt von Tesla steigt das Interesse für Solarziegel. Was sollten Sie wissen, bevor Sie Ihr Hausdach mit Solarziegeln decken lassen?
Die Sommermonate eignen sich gut für die Reparatur von Schäden oder eine Dachsanierung. Lassen Sie jetzt das Dach von einem Dachdecker kontrollieren.
Die Idee ist ein Jahrhundert alt. Heute sind smarte Geräte in vielen Haushalten Alltag. Sie werden immer intelligenter und einfacher zu installieren.
Mit unserer neuen Checkliste planen Sie energetische Einzelmassnahmen oder Gesamtsanierungen Schritt für Schritt und denken an alles, was wichtig ist.
Mit neuen Fenstern sparen Sie langfristig viel Energie und damit Geld. Wir verraten, worauf Sie achten sollten und wie Sie Fördermittel beantragen.
Wollen Sie Ihr Elektroauto lieber zu Hause laden als an einer öffentlichen Ladesäule? Unsere Übersicht hilft Ihnen bei der Wahl einer E-Ladestation.
Unter dem Strich dürfte ein Haushalt rund einen Drittel seines Energiebedarfs in der Küche verbrauchen. Da verbirgt sich viel Stromsparpotenzial.
Im Winter scheint die Sonne weniger oft und weniger lang. Mit ein paar gezielten Massnahmen kann die Solarstromproduktion aber optimiert werden.
Wärmepumpen sind energieeffizient, ressourcenschonend und umweltfreundlich. Mit unseren Tipps sind sie auch leise und stören garantiert niemanden.
Lüften ist im Winter besonders wichtig. Sie regulieren die relative Luftfeuchtigkeit, vermeiden Feuchtigkeitsschäden und fühlen sich zu Hause wohler.
Viele vor allem ältere Häuser verlieren viel Wärme, weil sie schlecht oder gar nicht gedämmt sind. Wie können Sie das vermeiden und viel Geld sparen?
Wenn Sie Ihren Energieverbrauch nachhaltig senken wollen, sollten Sie sich Ihre Heizung genauer anschauen.
Lohnt es sich, den Geschirrspüler oder die Waschmaschine reparieren zu lassen? Wir erklären, wann eine Reparatur sinnvoller ist als der Geräteersatz.
Im Juli und August wird es im Dachstock öfters heiss. Selbst, wenn das Dach gedämmt ist. Was können Sie gegen Spätsommerhitze und dicke Luft machen?
Mit einem Wintergarten gewinnen Sie zusätzlichen Wohnraum, geniessen die Sonne auch im Winter, obwohl es draussen kalt ist, und verlängern den Sommer.
Alte Fenster ersetzen lohnt sich gleich mehrfach. Unter anderem, weil Sie viel Energie sparen. Welche Gründe sprechen noch für den Fensteraustausch?
Wenn Sie ein Elektrogerät kaufen, sollten Sie unter anderem die Energieeffizienz vergleichen. Die neuen Energielabels vereinfachen den Vergleich.
Ein Strom- oder Batteriespeicher speichert Solarstrom, den Sie nicht sofort verbrauchen, und stellt ihn später bereit. Zahlt sich die Investition aus?
Beat hat ein mehr als 50 Jahre altes Einfamilienhaus geerbt und will den Dachboden isolieren. Seine Fragen beantwortet unser Energie-Experte Max.
Der Zürcher Kantonsrat berät über das revidierte Energiegesetz. Unter anderem will er den Ersatz alter durch neue Öl- oder Gasheizungen verbieten.
Für die Umwelt lohnt sich eine Solaranlage. Ob sie sich auch rechnet, hängt von mindestens sechs Faktoren ab. Wir erklären alle wichtigen Faktoren.
Eine Wärmepumpe schont unsere Umwelt und Ihr Budget. Sie zahlt sich langfristig aus. Unabhängig davon, ob Sie neu bauen oder Ihre Heizung sanieren.
Öl- und Gasheizungen stossen viel CO2 aus. Dennoch werden 60 Prozent der Häuser und Wohnungen in der Schweiz mit fossilen Brennstoffen geheizt.
Dachsanierungen können einige 10'000 Franken kosten. Einen Teil davon erhalten Sie als Förderbeitrag zurück, wenn Sie Ihr Dach energetisch sanieren.
Wenn Ihre Bodenheizung die Wärme unregelmässig verteilt, muss sie gespült, saniert oder sogar ersetzt werden. Dafür benötigen Sie einen Fachmann.
Finden Sie heraus, ob Ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist und welche Kriterien wichtig für eine optimale Nutzung der Solarenergie sind.
In jedem Haushalt verstecken sich kleinere und grössere Stromfresser. Mit unseren Energiespartipps senken Sie Ihren Energieverbrauch.
Zieht es bei Ihnen durch die Fenster? Spüren Sie eine unangenehme Kälte in Ihrem Haus? Dann ist es höchste Zeit, die Fensterdichtungen zu ersetzen...