Tanne mit Frost

Gartenkalender Dezember für Balkon, Garten und Terrasse: Das gibt’s zu tun

1
.
December
2022
  1. Wie pflegen Sie Ihren Rasen im Dezember?
  2. Was gibt es im Dezember im Ziergarten zu tun?
  3. Was gibt es im Dezember im Gemüsegarten zu tun?
  4. Was gibt es im Dezember im Obstgarten zu tun?
  5. Was gibt es im Dezember im Kräutergarten zu tun?
  6. Was gibt es auf dem Balkon oder der Terrasse zu tun?
  7. Wie pflegen Sie Ihre Zimmerpflanzen im Dezember?
  8. Andere Arbeiten im Garten oder auf dem Balkon

Auf den ersten Blick gibt es im Dezember wenig zu tun im Garten. Doch das täuscht. Sie sollten, falls Sie das noch nicht getan haben, Ihren Garten winterfest machen und auf den nächsten Frühling vorbereiten. Alles, was Sie jetzt erledigen, ist im Frühling erledigt – und Sie haben mehr Zeit, das schöne Wetter und die Sonne auf Ihrem Balkon, in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse zu geniessen.

Wie pflegen Sie Ihren Rasen im Dezember?

Den Rasen hätten Sie im November auf den Winter vorbereiten sollen. Falls nicht, ist es vor dem ersten Schnee höchste Zeit: Schneiden Sie die Grashalme auf 5 oder 6 Zentimeter zurück, rechen Sie den Grasschnitt zusammen, entfernen Sie das Laub oder Moos und düngen Sie den Rasen oder bestreuen Sie ihn mit Kalk. Danach sollten Sie Ihren Rasenmäher säubern, fetten und im Gartenhaus oder Keller trocken verstauen, damit er im nächsten Frühling für den ersten Rasenschnitt des Jahres bereit ist.

Houzy Hint

Tipp

Mit dem Grasschnitt oder Laub können Sie Ihre Pflanzen vor Kälte und Frost schützen – oder als Winterquartier für Tiere in Ihrem Garten anhäufen, zum Beispiel für Igel oder Insekten.

Was gibt es im Dezember im Ziergarten zu tun?

Bis der Boden gefriert, das heisst bis ungefähr Anfang Dezember, können Sie noch einige Pflanzen im Ziergarten pflanzen. Zum Beispiel winterharte Zierpflanzen wie Forsythien oder Schmetterlingssträucher in Töpfen oder wurzelnackte Heckenpflanzen, Kletterpflanzen, Laubbäume, Rosen, Stauden oder Sträucher im Garten. Auch Blumenzwiebeln früh blühender Pflanzen können Sie an Tagen ohne Frost noch pflanzen, unter anderem

  • Anemonen,
  • Krokusse,
  • Maiglöckchen,
  • Narzissen,
  • Schwertlilien,
  • Tulpen oder
  • Zierlauch.

Kletterrosen, Rosen im Beet oder Strauchrosen müssen Sie vor der Kälte schützen. Häufeln Sie die Erde darum herum an und schützen Sie alle Triebe mit Reisig. Schneiden Sie robustes Ziergehölz jetzt, aber Zierpflanzen mit weichem Holz wie Hortensien oder Rosen erst im nächsten Frühling. Denken Sie daran, immergrüne Pflanzen in Trockenphasen regelmässig zu giessen Auch winterblühende Zierpflanzen wie Christrosen brauchen im Winter genügend Wasser. Vor dem ersten grossen Schnee sollten Sie die Äste von Sträuchern oben zusammenbinden, damit sie nicht unter der Schneelast brechen. Schneiden Sie Äste von Fichten, Kiefern und Tannen nur, falls Sie unter einer grossen Schneelast brechen könnten, und nur an frostfreien Tagen – Nadelbäume werden eigentlich im Sommer geschnitten.

maurer

GARTENGEHWEG AUS Naturstein- oder Betonplatten

Erhalten Sie mit wenigen Klicks bis zu 3 kostenlose Offerten zu Ihrem individuellen Projekt von unseren geprüften Kundenmaurern.
Jetzt Maurer-Offerten erhalten

Was gibt es im Dezember im Gemüsegarten zu tun?

Frostempfindliches Gemüse wie Karotten, Randen, Rettich oder Sellerie sollten Sie spätestens Anfang Dezember ernten. Wenn Sie Wintergemüse ernten, sollten Sie das nie bei Frost tun – unabhängig davon, ob das Gemüse frostfest oder frostempfindlich ist. Dieses Wintergemüse sollten Sie jetzt ernten:

  • Grünkohl
  • Kopfsalat
  • Lauch
  • Mangold
  • Rosenkohl
  • Spinat
  • Steckrüben

Mit dem Winteranfang gibt es nur noch wenig, das Sie anpflanzen können. Im Freiland, je nach Klima und Wetterlage, allenfalls Winter-Portulak (gewöhnliches Tellerkraut). Mit einem Frühbeet, Gewächshaus oder Hochbeet könnten Sie Gemüse wie Kopfsalat, Spinat oder Winter-Portulak anpflanzen, das schnell wächst. Im Winterhalbjahr ist ein Hochbeet mit Frühbeetaufsatz sinnvoll, weil das Gemüse vor Kälte, Frost und Schnee geschützt ist und die Erde ungefähr fünf Grad wärmer ist als ohne Aufsatz.

Wenn Sie Wintergemüse wie Lauch oder Rosenkohl im Beet lassen, sollten Sie die Erde darum herum häufeln und so das Gemüse vor Kälte und Frost schützen. Gemüse im Freiland sollten Sie an wärmeren Tagen giessen, falls die Erde trocken ist. Am besten noch vor dem Mittagessen, damit das Wasser bis zum Temperaturabfall in der Nacht versickert. Wenn Ihr Wintergemüse in einem Frühbeet oder in einem Gewächshaus wächst, sollten Sie wegen der hohen Luftfeuchtigkeit regelmässig lüften.

Houzy Hint

Tipp

Wenn Sie ein Gemüsebeet abgeerntet haben und das Beet leer liegen lassen, trocknet die Erde aus und erhält keine Nährstoffe. Bedecken Sie darum das Beet mit einer dünnen Schicht aus Hornspänen, Kompost oder Laub, damit Sie die Erde im nächsten Frühling wieder bepflanzen können.

Gartenkalender Dezember - Pflanzenpflege

Unkompliziert regionale Gärtner finden

Einfach Ihr Projekt beschreiben und bis zu drei Offerten von regionalen Gärtnern erhalten.
Jetzt Offerten anfordern

Was gibt es im Dezember im Obstgarten zu tun?

Ernten können Sie im Dezember leider nichts mehr. Falls Sie viel Obst gelagert haben, sollten Sie die Äpfel, Birnen oder Quitten einmal in der Woche auf Druckstellen, Krankheiten, Schädlinge und Verletzungen untersuchen. Wenn Sie das Obstlager regelmässig lüften, kann das Reifegas Ethylenglykol entweichen kann, das den Reifeprozess beziehungsweise den Welkprozess des Obsts beschleunigt.

Wenn Sie Glück haben und an einem klimatisch bevorzugten Ort wohnen, können Sie bis Mitte Monat an frostfreien Tagen noch wurzelnackte und robuste Obstbäume und Obststräucher einsetzen: Zum Beispiel Apfelbäume, Birnenbäume, Kirschenbäume, Pflaumenbäume oder Zwetschgenbäume und Himbeersträucher, Johannisbeersträucher oder Stachelbeersträucher.

Falls Sie die Obstbäume im November nicht zurückgeschnitten haben, sollten Sie das jetzt nachholen. Lichten Sie die Kronen älterer Obstbäume aus und entfernen Sie abgestorbene, blattlose oder kranke Äste. Auch junge Bäume sollten Sie zurückschneiden, damit sie regelmässig wachsen. Am besten nahe am Stamm und vor dem ersten Frost, damit sich die Schnittstellen schliessen können. Frisch gesetzte Bäume oder Sträucher sollten sie angiessen und festbinden, damit sie die Winterstürme überstehen, mit Mulch vor Frost schützen und ihre Stämme mit atmungsaktiver Jute oder Stroh umwickeln.

Was gibt es im Dezember im Kräutergarten zu tun?

Draussen können Sie im Dezember höchstens noch Schnittlauch säen – und das auch nur in einem Gewächshaus oder Frühbeet. Dafür können Sie im Kräutergarten in der Küche viel ansäen, unter anderem

  • Basilikum
  • Kresse
  • Oregano
  • Pfefferminze
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Thymian

Basilikum, Oregano, Rosmarin, Salbei und Thymian bauchen viel Licht und fühlen sich an einem nach Süden ausgerichteten Fenster am wohlsten. Die anderen Kräuter lieben halbschattige Plätzchen. Mit Ausnahme von Basilikum bevorzugen Kräuter unbeheizte Standorte. Giessen Sie Ihre Küchenkräuter nur, wenn sich die Erde trocken anfühlt, aber besprühen Sie sie regelmässig mit Wasser. Kräuter sollten nie unter Wasser stehen, darum ist eine gute Drainage wichtig. Achten Sie auf Schädlinge.

Gartenkalender Dezember - Kräutergarten mit Basilikum
Basilikum liebt das Liebt und hat es gerne warm

Was gibt es im Dezember auf dem Balkon oder der Terrasse zu tun?

Trotz Kälte, Frost und Schnee muss Ihr Garten oder Ihre Terrasse im Winter nicht kahl aussehen. Sie können im Dezember beispielsweise Winterblumen wie Christrosen, Hornveilchen oder Stiefmütterchen, Heidepflanzen, immergrüne Ziergräser oder immergrüne Zwergsträucher anpflanzen, die Ihnen das ganze Winterhalbjahr über Freude machen werden.

Pflanzen Sie die Blumen, Gräser und Sträucher in frostsichere Töpfe und wickeln Sie die Töpfe in Noppenfolien, Strohmatten, Vlies oder Wolle ein, um Ihre Pflanzen vor Frost zu schützen. Stellen Sie alle Kübel und Töpfe auf eine Holzplatte oder Styroporplatte, die vor der schleichenden Bodenkälte schützen. Häufeln Sie die Erde rund um alle Pflanzen an und schützen Sie sie mit einer Mulchschicht, zum Beispiel aus Laub oder aus Reisig. Giessen Sie die Pflanzen regelmässig, am besten am Vormittag von frostfreien Tagen, und untersuchen Sie sie regelmässig auf Krankheiten oder Schädlinge.

Wie pflegen Sie Ihre Zimmerpflanzen im Dezember?

Die Raumluft ist im Winter trocken. Das mögen viele Zimmerpflanzen nicht besonders. Darum sollten Sie alle Pflanzen regelmässig mit Wasser besprühen, aber nur giessen, sobald sich die Erde trocken anfühlt. Exotische Zimmerpflanzen aus tropischen oder subtropischen Zonen sollten Sie mit lauwarmem Wasser giessen. Achten Sie darauf, dass sich kein Wasser im Unterteller ansammelt. Genauso wichtig wie Feuchtigkeit ist frische Luft. Darum sollten Sie mehrmals täglich kurz, aber intensiv lüften. Das tut Ihren Pflanzen und Ihnen gut. Anders als Pflanzen fühlen sich viele Schädlinge in trockener Luft besonders wohl. Untersuchen Sie darum Ihre Zimmerpflanzen einmal in der Woche auf Schildläuse, Spinnmilben oder Wollmäuse. Für das Winterhalbjahr – und die bevorstehenden Festtage – empfehlen wir Ihnen diese Zimmerpflanzen:

  • Alpenveilchen
  • Amaryllis
  • Azaleen
  • Gardenien
  • Orchideen
  • Weihnachtskakteen
  • Weihnachtssterne

Houzy Advice

Gut zu wissen

Zimmerpflanzen brauchen in ihrer Ruhepause keinen Dünger. Sie sollten also nur die Pflanzen düngen, die blühen und darum Nährstoffe brauchen. Einmal im Monat genügt vollkommen.

Houzy Hint

Tipp

Anders als andere Zimmerpflanzen brauchen die winterblühenden Azaleen im Winterhalbjahr viel Wasser. Giessen Sie Azaleen darum einmal oder besser noch zweimal in der Woche ausgiebig.

Gartenkalender Dezember - Blühender Weihnachtsstern
Weihnachtssterne blühen alle Jahre wieder im Winter

Andere Arbeiten im Garten oder auf dem Balkon

Den Balkon hätten Sie schon im November winterfest machen sollen. Wenn nicht, sollten Sie das jetzt tun: Gartengeräte reinigen, reparieren, einölen und trocken verstauen, Gartenmöbel reinigen, pflegen und im Gartenhaus oder Keller verstauen und den Grill inklusive Rost reinigen. Kontrollieren Sie alle Wasserleitungen. Sie können gefrieren und bersten, darum sollten Sie die Aussenleitungen vor dem ersten Frost entleeren und die Wasserzufuhr unterbrechen.

Wollen Sie Ihren Garten anders gestalten? Zum Beispiel mit einer Gartenmauer aus Vollblock-, Hohl- oder Naturstein, einem Gehweg aus Natursteinplatten oder einer Feuerstelle aus Naturstein mit einer Sitzbank aus Beton. Am besten reden Sie jetzt mit einem Maurer – im Frühling haben viele Maurer kaum Zeit. In unserem Netzwerk finden Sie geprüfte Maurer aus Ihrer Region, die wir Ihnen mit gutem Gewissen empfehlen.

Maurer-Offerten erhalten

Mehr lesen über

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Neuste Immobilienangebote

Ähnliche Beiträge