Gartenkalender Februar – Schneeglöckchen

Gartenkalender Februar für Balkon, Garten und Terrasse: Das gibt’s zu tun

2
.
February
2023
  1. Wie pflegen Sie Ihren Rasen im Februar?
  2. Was gibt es im Februar im Ziergarten zu tun?
  3. Was gibt es im Februar im Gemüsegarten zu tun?
  4. Was gibt es im Februar im Obstgarten zu tun?
  5. Was gibt es im Februar im Kräutergarten zu tun?
  6. Was gibt es auf dem Balkon oder der Terrasse zu tun?
  7. Wie pflegen Sie Ihre Zimmerpflanzen im Februar?
  8. Andere Arbeiten im Garten oder auf dem Balkon

Die Tage werden länger, die Lust auf Gartenarbeit steigt. Sobald der Boden nicht mehr gefroren oder durchnässt ist, können Sie Ihren Garten und Ihre Beete auf den nahenden Frühling vorbereiten. Das erste Gemüse können Sie im Haus oder unter Glas vorziehen und schon bald draussen pflanzen. Und mit den richtigen Blumen können Sie schon jetzt den Frühling in ihren Garten oder in Ihr Zuhause zaubern.

Wie pflegen Sie Ihren Rasen im Februar?

Wenn der Rasen Probleme hat, Regenwasser aufzunehmen und sich darum Pfützen bilden, sollten Sie den Boden mit einer Gartengabel anstechen und belüften. Wann Sie den Rasen nach dem Winter das erste Mal mähen, hängt von der Grashöhe ab. Mähen Sie aber erst, wenn es konstant 7 bis 10 Grad warm ist, das heisst wahrscheinlich in der zweiten Mai-Hälfte. Falls Sie im Frühling einen neuen Rasen ansähen wollen, sollten Sie jetzt den Boden gut lockern, von Unkraut befreien und einebnen. Im März oder April können Sie dann die Rasensamen ausbringen, am besten mit einem Streuwagen, und sie leicht in den Boden einharken, anwalzen und grosszügig wässern.

Gärtner - Gartenarebeiten

Regionale und geprüfte Gärtner finden

Einfach Ihr Projekt beschreiben und Offerten von regionalen Gärtnern erhalten.
Jetzt Offerten anfordern

Was gibt es im Februar im Ziergarten zu tun?

Im Februar geht es vor allem darum, Ihren Ziergarten auf den Frühling vorzubereiten. Lockern Sie den Boden mit einer Harke auf, versorgen Sie die Erde nach dem Winterschlaf mit Nährstoffen, entfernen Sie alte Pflanzenteile, graben Sie nach dem letzten Frost Pflanzlöcher für neue Zierpflanzen und reichern Sie den Boden mit Dünger an. Andere wichtige Aufgaben, die auf Sie warten: Schneiden Sie …

  • Bäume und Sträucher, falls Sie ihnen noch keinen Winterschnitt verpasst hatten. Ab März dürfen Sie das Gehölz nicht mehr zurückschneiden, um die Vögel zu schützen.
  • Rosen an sonnigen Tagen, sobald kein Frost mehr droht, und entfernen Sie alte oder kranke Triebe. Das fördert einen gesunden und dichten Wuchs.
  • laubabwerfende Sträucher wie Hainbuche oder Ginster, aber nicht frühblühende Sträucher wie Schneeforsythie oder Winterjasmin. Sommerblühende Sträucher wie Hibiskus, Hortensien oder Sommerflieder bilden mehr Blüten, wenn Sie sie jetzt zurückschneiden.
  • winterblühende Sträucher wie Schneeball, Winterjasmin oder Zaubernuss, am besten gleich nach der Blüte.
  • Ziergräser wie Blauschwingel, Lampenputzergras oder Pampasgras, bevor sie neu austreiben.

Ausserdem können Sie Ende Februar im Haus Sommerblumen wie Duftwicken, Levkojen, Löwenmäulchen, Sonnenblumen oder Zinnien vorziehen, am besten auf einer sonnigen Fensterbank.

Houzy Advice

Gut zu wissen

Sobald keine akute Frostgefahr mehr droht, können Sie Stauden teilen und umsetzen, die im Spätsommer oder Herbst blühen. Wenn der Februar mild ist, können Sie wurzelnackte Heckenpflanzen, Laubgehölze, Obstbäume als Halb- oder Hochstamm, Pfingstrosen und Rosen einsetzen.

Was gibt es im Februar im Gemüsegarten zu tun?

Je nach Klimazone und Wetter können Sie im Februar das erste Gemüse im Freiland säen. Unter anderem (frühe) Karotten, Radieschen oder Rettich. Zwei Wochen vor der Aussaat sollten Sie alle Beete vorbereiten, sobald der Boden frostfrei und relativ trocken ist. Lockern Sie den Boden mit einer Harke auf, entfernen Sie das Unkraut, düngen Sie die Beete mit reifem Kompost oder gut gelagertem Mist und lockern Sie die Böden kurz vor der Aussaat noch einmal oberflächlich auf. Für dieses Gemüse ist es im Freiland noch zu kalt, aber nicht in einem Frühbeet oder unbeheizten Gewächshaus:

  • Ackerbohnen
  • Kohlrabi
  • Kopfsalat
  • Petersilie
  • Rettich

Wenn es draussen noch zu kalt ist, können Sie viel Gemüse drinnen vorziehen und in ein paar Wochen im Freiland anpflanzen. Ab Mitte Februar Chili, Karotten, Kohlrabi, Kopfsalat, Radieschen oder Spinat und ab Ende Februar Artischocken, Auberginen, Knollensellerie, Paprika, Staudensellerie oder Tomaten. Falls Sie Gemüse im Haus vorziehen, sollten Sie die Anzuchtschalen mit einer Klarsichtfolie abdecken, damit die Luft genügend feucht ist, und die Schalen an eine helle Fensterbank stellen, sobald die Pflanzen gekeimt haben. Passen Sie aber auf, dass es nicht zu heiss wird, wenn die Sonne scheint.

Falls Sie im Winter Gemüse gepflanzt und gepflegt haben, können Sie jetzt beispielsweise Grünkohl, Kopfsalat, Lauch, Pastinaken, Rosenkohl oder Wurzelpetersilie ernten und geniessen.

Gartenkalender Februar – Vogel sitzt auf einem Ast
Bald dürfen Sie Äste nicht mehr schneiden, weil die Brutzeit vieler Vögel beginnt

Was gibt es im Februar im Obstgarten zu tun?

Im März beginnt die Brutzeit vieler Vögel. Darum sollten Sie vorher noch Ihre Obstbäume schneiden, falls Sie ihnen noch keinen Winterschnitt verpasst haben. Warten Sie aber, bis die Frostgefahr vorüber ist – unter minus 5 Grad drohen sonst Frostschäden an den Schnittstellen. An Kernobstbäumen wie Apfel, Birne oder Quitte sollten Sie abgestorbene oder kranke Triebe und nach innen wachsende oder sich kreuzende Triebe zurückschneiden. Steinobstbäume wie Aprikosen, Kirschen oder Pflaumen und Sträucher sollten Sie auslichten. Entfernen Sie an Bäumen und Sträuchern Fruchtmumien, die Krankheitserreger enthalten können. Falls die Sonne intensiv scheint, aber  die Temperaturen noch tief sind, sollten Sie alle Baumstämme kalken oder in Jutematten einwickeln, um sie vor Frostriss zu schützen.

Houzy Hint

Tipp

Heben Sie jetzt die Pflanzlöcher aus und reichern Sie den Boden mit Dünger wie Kompost oder Mist an, wenn Sie im Frühling Obstbäume wie Apfel, Aprikose, Birne, Kirsche, Pflaume, Mirabelle oder Pfirsich pflanzen wollen.

Was gibt es im Februar im Kräutergarten zu tun?

Für die Aussaat im Freiland ist es wahrscheinlich zu früh. Ausser, der Februar wird milder als gewohnt. Dann könnten Sie Bohnenkraut, Dill, Kerbel, Petersilie oder Schnittlauch schon im Freiland, Hochbeet oder Frühbeet ansäen. Falls nicht, können Sie viele Kräuter im Haus unter Glas vorziehen und anpflanzen, sobald die Temperaturen steigen: Neben Bohnenkraut, Dill, Kerbel, Petersilie und Schnittlauch auch

  • Lavendel,
  • Oregano,
  • Rosmarin,
  • Salbei,
  • Schnittknoblauch,
  • Zitronengras und
  • Zitronenmelisse.

Drei Tipps für die Aussaat im Haus:

  1. Samen keimen in hoher Luftfeuchtigkeit besser. Decken Sie die Aufzugschalen mit Folie oder sähen Sie die Samen in ein Frühbeet für drinnen und besprühen Sie die Kräuter regelmässig mit Wasser.
  2. Kräutersamen brauchen viel Wärme und Licht. Stellen Sie sie auf eine sonnige Fensterbank, bis die ersten Blätter spriessen, und danach an ein kühleres, aber auch helles Plätzchen.
  3. Giessen Sie die jungen Pflanzen mit lauwarmem Wasser und kontrollieren Sie regelmässig, ob das Wasser gut abfliesst. Wenn sich die Feuchtigkeit staut, könnte Schimmel entstehen.

Houzy Advice

Gut zu wissen

Die meisten Küchenkräuter bevorzugen ein Fenster Richtung Westen oder Osten. Mediterrane Kräuter wie Anis, Basilikum, Estragon, Koriander, Majoran, Oregano, Rosmarin oder Salbei ziehen ein Fenster Richtung Süden vor.

Houzy Hint

Tipp

Die meisten Kräuter können Sie ab April umpflanzen. Kälteempfindliche Kräuter wie Basilikum, Majoran oder Zitronenmelisse sollten Sie erst nach den Eisheiligen im Mai im Freiland anpflanzen.

Houzy Pflanzenmanager - Pflanzen erkennen

Pflanzen einfach per Foto erkennen

Mit dem Houzy Pflanzenmanager identifitieren Sie ganz einfach Pflanzen per Foto und erhalten umgehend saisonale Pflegehinweise.
Jetzt loslegen

Was gibt es im Februar auf dem Balkon oder der Terrasse zu tun?

Immergrüne Kübelpflanzen sollten Sie an frostfreien Tagen weiterhin regelmässig giessen. Winterharte Pflanzen wie Alpenveilchen, Bellis, Hornveilchen, Primeln oder Stiefmütterchen sollten im Februar blühen für etwas Farbe auf dem Balkon oder auf der Terrasse sorgen. Falls Sie über Winter Blumenzwiebeln von früh blühenden Pflanzen wie Hyazinthen, Krokussen oder Narzissen gezogen haben, können Sie sie gegen Ende Februar in Kübel oder Töpfe pflanzen. Als Vorbereitung auf den Frühling können Sie Balkonpflanzen wie Canna, fleissige Lieschen oder Petunien an der Wärme vorziehen. Obwohl die Temperaturen langsam steigen, sollten Sie regelmässig prüfen, ob der Winterschutz noch richtig sitzt und Ihre Terrassenpflanzen wirksam vor dem immer noch möglichen Frost schützt.

Wie pflegen Sie Ihre Zimmerpflanzen im Februar?

Langsam aber sicher erwachen Ihre Zimmerpflanzen aus ihrem Winterschlaf. Nach der langen Ruhepause ist es wichtig, dass Sie Ihre Pflanzen genügend giessen und düngen. Ausserdem sollten Sie alle Zimmerpflanzen und im Haus überwinternden Pflanzen oder Blumenzwiebeln regelmässig auf Schädlinge wie Spinnmilben oder Wollläuse kontrollieren, die sich in trockener Luft wohl fühlen. Falls Sie nicht mehr warten können oder wollen, bis der Frühling beginnt, können Sie die Wartezeit mit frühblühenden Hyazinthen, Krokussen, Narzissen, Schachbrettblumen oder Schneeglöckchen verkürzen.

Houzy Hint

Tipp

Jetzt brauchen Ihre Zimmerpflanzen viel Licht und Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie alle Pflanzen, auch Farne, in die Nähe von Fenstern, befeuchten Sie die Raumluft mit einem Luftbefeuchter oder Wasserschalen in der Nähe von Heizungen und besprühen Sie Ihre Zimmerpflanzen regelmässig.

Andere Arbeiten im Garten oder auf dem Balkon

Noch zwei Monate bis Frühling. Nutzen Sie die Zeit und bereiten Sie jetzt Ihren Garten, Ihren Balkon oder Ihre Terrasse vor: Holzgartenmöbel mit einer Lasur behandeln, den Holzzaun mit einem Anstrich schützen, das Rasenmähermesser schärfen oder ersetzen, eine Regentonne als sparsames Wassersammelsystem installieren oder Kletterpflanzen festbinden und sichern. Falls Sie mit dem Gedanken spielen, einen Gartenteich anzulegen, wäre jetzt der beste Zeitpunkt dafür. Im März und im April hat der Teich noch genügend Zeit, in der Vegetationsperiode ein biologisches Gleichgewicht aufzubauen.

Wollen Sie einen Gartenteich anlegen oder müssen Sie einen alten Baum fällen? In unserem Partner-Netzwerk finden Sie geprüfte Gärtner aus Ihrer Region, die Sie beraten und alle Gartenarbeiten übernehmen. Auch regelmässige Aufgaben wie Rasen mähen oder Hecken und Sträucher schneiden. Klicken Sie auf «Garten-Offerten erhalten», vergleichen Sie die Angebote und wählen Sie Ihren Gärtner aus.

Garten-Offerten erhalten

Mehr lesen über

Artikel teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Neuste Immobilienangebote

Ähnliche Beiträge